Artikel 14 (1) Allgemeine Erklärung der Menschenrechte:
„Jeder Mensch hat das Recht, in anderen Ländern vor Verfolgung Asyl zu suchen und zu genießen.“
.
Informieren Sie sich, wie Sie persönlich und ehrenamtlich helfen können, Näheres siehe auf der Seite Helfer werden.
Informieren Sie sich über Dorstener Institutionen, Näheres siehe auf der Seite Institutionen.
Informieren Sie sich im Internet über diverse Themen, eine Zusammenstellung von Links finden Sie unter Links & Downloads
Hotspots/WifiSpots in Dorsten (city)
In der Innenstadt gibt es an 6 Stellen Hotspots, an denen man kostenlos ins Internet kommt. Die Spots wurden von der Firma Unity Media eingerichtet. Über diese Firma muss man sich auch einmal registrieren lassen. Schicke eine SMS an folgende Telefonnummer: +491771785577 . Du erhältst eine SMS mit einem Zugangscode. Diesen gibst du in dein Handy ein. Wenn du an einem Hotspot ins Internet gehen möchtest, wird dein Handy automatisch eingeloggt.
In the town centre are 6 places, where you can use the internet for free. The places were installed by Unity Media. You have to sign up once, before you can use the internet wifiSpots. Send an SMS to the following number:+491771785577. You will get a SMS with your personal Code. Tap in your code. If you want to browse in the internet at a wifispot, your mobile will be conected automatically.
An folgenden Stellen befinden sich die Hotspots: The wifispots are at the following places:
- Südwall 9
- Ursulastraße. 2
- Essener Straße 7
- Lippestraße 1
- Hühnerstraße 2
- Westgraben 50
Informationen zur Situation von Flüchtlingen in Dorsten
Zahlen
Ende 2012 184 Personen
Ende 2014 403 Personen
Ende 2015 658 Personen
Ende 2016 ca. 600 Personen
Zum Vergleich: In den 1990er Jahren beherbergte die Stadt zeitweise über 1000 Flüchtlinge.
Die Situation von Kindern
Flüchtlingskinder (0 – 18 J.) 173 Kinder
Durch die dezentrale Unterbringung gelingt es im Primarbereich, die Kinder vergleichsweise gut aufs Stadtgebiet zu verteilen.
Verteilung von Flüchtlingen auf NRW und Dorsten
NRW nimmt 21,22 % der gesamten Flüchtlinge nach der Länderquotenverteilung gemäß dem Königssteiner Schlüssel auf. Dorsten werden davon 0,4371 % zugewiesen.
Wohnraum und Unterbringung
Die Stadt Dorsten verfolgt seit Jahren die Strategie der dezentralen Unterbringung. Ein Aspekt ist hier die Anmietung von eigenem Wohnraum durch die Flüchtlinge. Die Wohnsituation von Flüchtlingen in Dorsten im September 2015: In privaten Wohnungen untergebracht sind 226 Personen, in städtischen Unterkünften 286.
Die meisten Flüchtlinge leben in Wulfen (186), Hervest (153) und Holsterhausen (126) – Stand: Ende Oktober 2016.
Es wird jederzeit geeigneter Wohnraum für Flüchtlinge gesucht. Wenn Sie Räumlichkeiten vermieten möchten, nehmen Sie bitte Kontakt auf:
Stadt Dorsten – Sozialamt Bismarckstr. 1, Zimmer 107 Frau Andrea Hummel Telefon: 02362/665252 sozialamt@dorsten.de
Notunterkünfte des Landes NRW
Bezirksregierungen Arnsberg und Münster haben zusätzlich zu den bisher genannten Personen Flüchtlinge in Notunterkünften des Landes untergebracht. Eingerichtet wurden insgesamt 3 Objekte mit einer Gesamtkapazität von 603 Plätzen. Dies hat zu einer erheblichen Entspannung der Unterbringungssituation im Stadtgebiet geführt. Zuständig für diese Einrichtungen ist jeweils ein Betreuungsverband gemeinsam mit der Bezirksregierung.