Aufnehmen und Helfen, ohne sich selbst zu verlieren

Online-Veranstaltung für ehrenamtliche Helfer im Rahmen der Ukraine-Krise

Rund 3.500 Geflüchtete aus der Ukraine wurden im Kreis Recklinghausen bislang aufgenommen. Der Wille, zu helfen, ist bei vielen Bürgerinnen und Bürger ungebrochen – kann aber auch die Engagierten selbst sehr belasten.

Um besonders die privat organisierten Helfer zu unterstützen, bietet das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Recklinghausen am Mittwoch, 11. Mai, von 17 bis 20 Uhr eine Online-Veranstaltung zum Thema „Aufnehmen und Helfen, ohne sich selbst zu verlieren“ an. Dort soll Engagierten schnelle Hilfestellung angeboten und gemeinsam Probleme und Bedarfe besprochen werden. Beginnen wird die Veranstaltung mit einem kurzen Vortrag von Psychologin Angelika Dittmann, die einen praktischen Blick auf die aktuelle Situation und die daraus resultierenden Herausforderungen vorstellt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, in drei Workshops intensiver auf allgemeine oder auch ganz persönliche Bedürfnisse von Aufnahmefamilien, Ehrenamtlichen und Fachkräften einzugehen.

Die Veranstaltung ist konzipiert als erster Auftakt, aus dem im Anschluss weitere Qualifizierungs- und Hilfeangebote hervorgehen. Sie ist ein Angebot des Landesförderprogramms „KOMM-AN NRW“.

Wer an der Online-Veranstaltung teilnehmen möchte, wird um Anmeldung gebeten per E-Mail an KI@kreis-re.de. Für Rückfragen stehen Vasileios Panagiotidis und Kai Mausbach telefonisch unter 02361/53-4547 und -2098 zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Recklinghausen gibt es auf der Internetseite der Kreisverwaltung unter www.kreis-re.de/ki.

Angebot des Sportverein, SuS Grün-Weiß Barkenberg 72 e. V.

Kinder und Jugendliche (ab drei Jahre) sind zum Fußball-Probetraining auf der Barkenberger Sportanlage herzlich willkommen. Wer Lust hat weiterzumachen, wird zudem bei Anträgen zum Bildungs- und Teilhabepaket (Kostenübernahme des Beitrags) vom Verein (gemeinsam mit Dolmetscher*innen) unterstützt.
Wer mehr zu Trainingszeiten oder dem Verein erfahren möchte, findet täglich ab 17 Uhr eine Ansprechperson des Vereins auf der Sportanlage (Midlicher Kamp, 12, 46286 Dorsten). Ebenso liegen vor Ort mehrsprachige Broschüren mit dem Spiel- und Sportangebot des Vereins aus.

Osterferien im Hallenbad Wulfen

Für das Hallenbad in Wulfen stellt der Trägerverein für ukrainische Flüchtlinge kostenlose Osterferien-Pässe zur Verfügung. Damit kann das Bad zu den ausgewiesenen Öffnungszeiten genutzt werden.
Der Osterferien-Pass 2022 ist gültig von Samstag, 09.04.2022 bis Sonntag, 24.04.2022

Kinder dürfen das Hallenbad nur in Begleitung eines Erwachsenen (mind. 18 Jahre alt und schwimmfähig!) besuchen, es sei denn, sie besitzen
• das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze und zeigen dies jedes Mal an der Kasse vor
• und sind mindestens 7 Jahre alt!

Bei Interesse bitte eine Nachricht an vorstand@hallenbad-wulfen.de schicken.

Gelungene Auftaktveranstaltung für ukrainische Flüchtlinge im Lehrerzimmer der Laurentiusschule Lembeck

Am vergangenen Samstag trafen sich zahlreiche ukrainische Flüchtlinge zu einem gemütlichen Beisammensein im Lembecker Vereinshaus an der Schulstraße.

Das Organisationsteam der Dorfinitiative“ Porte Lembeck“, die bereits 2015 in der Flüchtlingshilfe aktiv war, hieß die Familien in Lembeck und Rhade herzlich willkommen.

Besonders erfreulich, jeder Stuhl war am Ende besetzt und mithilfe von ukrainisch sprechenden Dorstener Bürger/innen gelang ein erster Austausch.

In Zukunft soll das Lehrerzimmer als Offener Treffpunkt für alle ukrainischen Gäste aus Lembeck und Rhade dienen. Die Besucher/innen können sich hier austauschen und die Kinder spielen oder basteln.

Montags und donnerstags von 15 – 17 Uhr sind die Türen geöffnet.

Am 11.April und 14.April werden Ostereier bemalt und Osterdekorationen gestaltet.

Die Akteure freuen sich über alle Besucher/innen.

Fragen dazu unter 0176-23772555