Wir möchten das Ankommen und Einleben in Dorsten erleichtern.
Unabhängig davon, wie lange der Aufenthalt in Deutschland sein wird,
gibt es eine Reihe von Angeboten, die Geflüchteten offenstehen und
bei der ersten Orientierung helfen können. Dies ist eine erste Übersicht.
Archiv der Kategorie: Sonstiges
ENGAGIERT FÜR GEFLÜCHTETE AUS DER UKRAINE – Online Seminare
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet folgenden Service für die ehrenamtliche Arbeit mit ukrainischen Flüchtlingen eine Reihe von Serviceleistungen an.
Online Deutsch-Sprech-Café jeden Donnerstag 14:30 bis 15:30 Uhr

Du für Dorsten! Mach mit.
Der Arbeiter-Samariter-Bund Vest Recklinghausen möchte eingewanderte Dorstener*innen darin unterstützen, aktiv bei sozialen & bildungsfördernden
Angeboten der Stadt mitzumachen und/oder sich in diesen zu engagieren.
Du für Dorsten Café
Das Du für Dorsten Café ist immer mittwochs von 14 bis 18 Uhr geöffnet
Unsere Adresse ist: MITTEndrin, Bochumerstraße 53, 46282 Dorsten
33. Sportplatzolympiade beim SV Dorsten-Hardt
Dorstener Moschee lädt zum Frühlingsfest
Links und QR-Codes
Serviceheft für Geflüchtete aus der Ukraine // Спеціальне видання для біженців з України
Die Auslandsgesellschaft hat nun in ukrainischer Sprache ein „Serviceheft für Geflüchtete aus der Ukraine“ herausgegeben:
Спеціальне видання для біженців з України
Es gibt in neun Kapiteln Antworten auf wichtige Fragen zum Ankommen in Deutschland: Wohnen, Arbeit, Gesundheitsversorgung, Rechte und Schutz von Frauen, Bildung, Mobilität, Konten und Bankgeschäfte, Abfallentsorgung.
In den einzelnen Kapiteln und im Serviceteil finden Geflüchtete die Adressen zahlreicher Kontaktstellen in ausgewählten Städten der Region.
Ich habe hier Schmerzen…
Ein Flyer in deutsch, englisch, ukrainisch und russisch:
Aufnehmen und Helfen, ohne sich selbst zu verlieren
Online-Veranstaltung für ehrenamtliche Helfer im Rahmen der Ukraine-Krise
Rund 3.500 Geflüchtete aus der Ukraine wurden im Kreis Recklinghausen bislang aufgenommen. Der Wille, zu helfen, ist bei vielen Bürgerinnen und Bürger ungebrochen – kann aber auch die Engagierten selbst sehr belasten.
Um besonders die privat organisierten Helfer zu unterstützen, bietet das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Recklinghausen am Mittwoch, 11. Mai, von 17 bis 20 Uhr eine Online-Veranstaltung zum Thema „Aufnehmen und Helfen, ohne sich selbst zu verlieren“ an. Dort soll Engagierten schnelle Hilfestellung angeboten und gemeinsam Probleme und Bedarfe besprochen werden. Beginnen wird die Veranstaltung mit einem kurzen Vortrag von Psychologin Angelika Dittmann, die einen praktischen Blick auf die aktuelle Situation und die daraus resultierenden Herausforderungen vorstellt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, in drei Workshops intensiver auf allgemeine oder auch ganz persönliche Bedürfnisse von Aufnahmefamilien, Ehrenamtlichen und Fachkräften einzugehen.
Die Veranstaltung ist konzipiert als erster Auftakt, aus dem im Anschluss weitere Qualifizierungs- und Hilfeangebote hervorgehen. Sie ist ein Angebot des Landesförderprogramms „KOMM-AN NRW“.
Wer an der Online-Veranstaltung teilnehmen möchte, wird um Anmeldung gebeten per E-Mail an KI@kreis-re.de. Für Rückfragen stehen Vasileios Panagiotidis und Kai Mausbach telefonisch unter 02361/53-4547 und -2098 zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Recklinghausen gibt es auf der Internetseite der Kreisverwaltung unter www.kreis-re.de/ki.